Termine und Kosten der hier vorgestellten Kurse entnehmen Sie bitte dem Programm 2023/24
und den Zusatzangeboten erstes Halbjahr 2024


703 Geschichte Russlands von den Anfängen bis 1917

Dr. Gunnar Strunz

Kreml

Winston Churchill sprach einst den vielzitierten Satz aus:
„Russland ist ein Rätsel innerhalb eines Geheimnisses, umgeben von einem Mysterium.“
Die aktuelle weltpolitische Situation hat Russland spätestens seit Februar 2022 in den Medien täglich zum Gegenstand analytischer Betrachtung werden lassen. Wenn der Westen Russlands Mysterien womöglich nie erfassen kann, ist es aber möglich, sich den Geheimnissen dieses Landes zumindest über die Kenntnis seiner Geschichte zu nähern.

Der Kurs gibt einen Abriss der Historie Russlands und will dabei insbesondere das Verhältnis zwischen Deutschen und Russen in den einzelnen Epochen berücksichtigen.

Foto: Der hölzerne Moskauer Kreml unter Iwan Kalita; Apollinary Vasnetsov, via Wikimedia Commons

Anmeldung


 

705 K Das lange 19. Jahrhundert in Frankreich

Dr. Maurice Schuhmann

Karte

Das lange 19. Jahrhundert, beginnend bei der großen französischen Revolution bzw. ihren Nachwehen bis hin zum Ausbruch des 1. Weltkrieges, ist eine sehr bedeutsame und wechselvolle Epoche in der französischen Geschichte. Die dortigen Ereignisse übten auch einen großen Einfluss auf die Entwicklung in Europa und vor allem im Nachbarland Deutschland aus. Der „Erbfeind“ bot vielen deutschen Exilanten im 19. Jahrhundert eine zeitweilige Heimat, der Sieg über Preußen brachte der jüdischen Bevölkerung die Bürgerrechte und die Commune inspirierte Theoretiker wie Karl Marx.

In vier Etappen – ausgehend von der Zeit der Restauration über die bürgerlichen Revolutionen und die Commune bis zur Belle Époque – wird die historische Entwicklung Frankreichs im Kontext europäischer und deutscher Geschichte nachgezeichnet. Dabei werden neben der zeitgeschichtlichen Perspektive auch sozial- und ideengeschichtliche Aspekte miteinbezogen

Foto: Nouvelle carte 1885 via Wikimedia Commons

Anmeldung


 

712 K Antike Welten

Seleukiden, Parther und Sasaniden

Dr. Nicola Crüsemann

Date shot

Der rasante Eroberungszug Alexanders des Großen bis an den Indus veränderte die bis dahin bekannte Welt. Mit den Seleukiden gelangten neue kulturelle Einflüsse in das ehemalige Kerngebiet des Alten Vorderen Orients, die zu einer spannenden wechselseitigen Durchdringung der orientalischen und griechischen Kultur führte. Diese ist auch in den kulturellen Erzeugnissen der Parther und Sasaniden zu erkennen.

Der Kurs begibt sich auf Spurensuche in die lange Zeit kaum bekannte Welt der iranischen Großreiche der Parther und Sasaniden, die sich zwischen 250 v. Chr. und 651 n. Chr. vom Euphrat bis nach Zentralasien erstreckten.

Foto: Jagdszene mit Chosrau I. via Wikimedia Commons

Anmeldung


 

713 K Antike Welten - Die Welt des Gilgamesch - Zusatzangebot 2024

Götter, Könige und Bürokraten im Alten Orient

Dr. Nicola Crüsemann

Date shot

Das Gilgamesch-Epos gehört zu den ältesten schriftlich überlieferten Dichtungen der Menschheit. Held des Mythos ist Gilgamesch, der als König der altorientalischen Metropole Uruk seine Kräfte mit der Welt und den Göttern messen will und nach Unsterblichkeit strebt. Gemeinsam mit seinem wilden Gefährten Enkidu zieht er in die Welt hinaus, erlebt zahlreiche Abenteuer und kehrt als geläuterter Herrscher zurück.

Ausgehend von dem berühmten Epos um König Gilgamesch begeben wir uns auf Spurensuche nach den realen Hintergründen dieser uralten altorientalischen Erzählung.

Gab es den legendären König Gilgamesch tatsächlich? Was wissen wir über Selbstverständnis und Aufgaben altorientalischer Herrscher? Welche Rolle spielten die Götter und deren Priesterschaft? Wie waren die Städte im Zweistromland politisch und wirtschaftlich organisiert?

Dabei begegnen wir bedeutenden Innovationen, wie Schrift und „Bürokratie“, die vor mehr als 5000 Jahren im Alten Orient ihren Anfang nahmen, und erfahren, welche Rolle das Bier in der altorientalischen Welt spielte.

Foto: Hero mastering a lion via Wikimedia Commons

Anmeldung


 

721 Philosophie für Einsteiger

Die Macht der Gefühle – Affekte in philosophischer Perspektive

Dr. Eva-Maria Kaufmann

Le Brun

Da der Mensch zwar einerseits, aber nicht nur ein „animal rationale“ ist, befasst sich auch die Philosophie von der Antike bis heute mit dem weiten Thema der Affekte und Emotionen. Gefühle können beglücken und vorwärtstreiben, aber auch bremsen oder sogar blockieren.
Doch welche Rolle spielen sie im menschlichen Leben? Ist man ihnen ausgeliefert oder gibt es einen richtigen und falschen Umgang mit ihnen?

Genauer betrachtet werden sollen Angst, Wut, Ressentiment und Vertrauen anhand Texten von Nietzsche, Kierkegaard u.a. – um von dort aus die Brücke zu schlagen zu aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen.


Foto: Les Quatre temperaments,Charles Le Brun, via Wikimedia Commons

Anmeldung


 

722 Kleines 1x1 der Philosophie

Künstliche Intelligenz und menschliches Bewusstsein

Dr. Eva-Maria Kaufmann

Zeichnung

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz und des menschlichen Bewusstseins!

Unser Kurs beleuchtet die Schnittstellen und Herausforderungen zwischen Technologie und Philosophie. Lernen Sie, wie KI-Systeme funktionieren und wie sie unser Leben beeinflussen. Erfahren Sie mehr über die ethischen und moralischen Fragen, die durch die Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen aufgeworfen werden. –

Hätten Sie es gemerkt? Diese Sätze sind nicht von einem Menschen formuliert, sondern von Chat-GTP, einem KI-Programm, das kommunizieren und Texte schreiben kann. Und ja, die von GTP formulierten Fragen sollen Thema des Kurses sein:
vor allem im Hinblick auf unser Verständnis von Wissen und – noch fundamentaler – unser Selbstverständnis.

Foto: Robert Fludd, Bewusstsein, 17. Jh. via Wikimedia Commons

Anmeldung