Liebe Mitglieder von pro seniores e.V.,

immer wieder erhalten wir interessante Angebote zur Teilnahme an verschiedenen Studien, die wir gerne an Sie weitergeben möchten.
Die näheren Informationen und Inhalte finden Sie dann hier auf unserer Homepage.
Kontakdaten zu den unterschiedlichen Angeboten entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Eintrag oder dem hinterlegten Flyer,
eine Anmeldung über das Büro von pro seniores e.V. ist in diesem Fall nicht möglich.


 

Neu! Proband*innen gesucht: Ernährung & Impfschutz im Alter

Worum geht es bei der Studie

Möchten Sie mit einer milden Fastendiät etwas für Ihre Gesundheit tun und zugleich mehr über Ihren individuellen Impfschutz erfahren? Für eine klinische Studie am Experimental & Clinical Research Center (ECRC) in Berlin-Buch suchen wir:

Wer kann an der Studie teilnehmen?
gesunde Frauen und Männer (Normal- bis übergewichtig) zwischen 60 und 85 Jahren. Weitere Kriterien entnehmen Sie bitte unserem Flyer.

Das erhalten Sie im Rahmen der Studie:
Wir bieten Ihnen einen umfassenden Gesundheits-Check. Dazu spannende Auswertungen zu Ihren 24-Stunden-Glukosewerten und Essgewohnheiten. Die Studie erfasst individuelle Informationen zu verschiedenen Stoffwechselparametern und ist die erste ihrer Art, die versucht, die gesundheitsfördernden Effekte des Intervallfastens spezifisch auf den Impferfolg anzuwenden. Ihre Aufwände werden finanziell angemessen entschädigt. Ihr Einsatz: Teilnahme über 4 Wochen mit Fasten-Essensfenster (< 8 Std./Tag) sowie studienübliche Termine am ECRC in Berlin-Buch.

Interesse? So erreichen Sie uns:
Telefonisch: (030) 450 540 006
Schreiben Sie uns bei Fragen oder zu weiteren Informationen gerne eine e-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
und an die Studienleitung (Rückfragen): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Hinweise: Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden. Ihre Daten werden nach geltenden Datenschutzbestimmungen vertraulich behandelt. Impfungen erfolgen gemäß STIKO-Empfehlung.


 

Neu! Das Prospektive Gedächtnis | Studie der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin

Worum geht es bei der Studie

"Wer erinnert uns eigentlich beim Einkaufen an die Milch und das Brot?

Wenn Sie sich keinen Knoten ins Taschentuch gemacht haben, dann ist es Ihr „prospektives Gedächtnis“.
Es ist das Gedächtnis für Handlungen, die zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt werden sollen. Lässt das prospektive Gedächtnis nach, fällt einem erst zu Hause ein, dass man Milch und Brot vergessen hat.
Unter dem prospektiven Gedächtnis versteht man die Fähigkeit, Absichten zu planen und nach einer zeitlichen Verzögerung selbständig durchzuführen. Studien zeigen, dass das prospektive Gedächtnis oder das „Gedächtnis für die Zukunft“ im Alter nachlässt. Angesichts seiner großen Bedeutung für den Alltag, möchten wir in diesem Projekt untersuchen, welche geistigen Prozesse an der prospektiven Gedächtnisleistung beteiligt sind.
Ziel ist es Verbesserungsmöglichkeiten für das prospektive Gedächtnis zu finden und somit den Erhalt der Selbständigkeit von älteren Menschen zu fördern. In der aktuellen Studie untersuchen wir zunächst, wie jüngere und ältere Menschen mit Absichten im Alltag umgehen.

Eine geringe Aufwandsentschädigung wird gezahlt."

Wer kann an der Studie teilnehmen?
• Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie:
• Zwischen 60-75 Jahre alt sind (oder, alternativ: zwischen 20-35 Jahre alt sind ;)
• Deutsch auf muttersprachlichem Niveau sprechen
• In Berlin leben
• Ein Smartphone besitzen
• Für eine Studienteilnahme sollten Sie keine schwerwiegende neurologische (z.B. Epilepsie, Parkinson, Multiple Sklerose) oder akute psychische Erkrankung (Schizophrenie, Substanzabhängigkeit oder bipolare Störung) haben sowie keine Psychopharmaka, Neuroleptika oder Drogen einnehmen

Ansprechpartner:
Schreiben Sie uns bei Fragen oder zu weiteren Informationen gerne eine e-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer
und auch auf der Studienwebsite: www.ipu.berlin/prodox

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihre Unterstützung!

Studienleitung: :Prof. Dr. Christine Stelzel & Prof. Dr. Mareike Altgassen

Studienmitarbeiterinnen: Alina Podschun, M.Sc. und Inga Fink, M.Sc.

Klinik / Institut: Lehrstuhl für Allgemeine und Neurokognitive Psychologie der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin, in Kooperation mit der Universität Mainz


 

Weniger sitzen, mehr bewegen: MOVIMENTO-Studie der Freien Universität Berlin

Worum geht es bei der Studie
"Weniger sitzen, mehr bewegen – das ist eine Empfehlung, die sich im Alltag oft nur schwer umsetzen lässt.
Viele - auch ältere Menschen - verbringen oftmals einen Großteil des Tages im Sitzen.
Das Programm der MOVIMENTO-Studie bietet älteren Menschen Unterstützung dabei, Sitzgewohnheiten zu verändern und den Alltag aktiver zu gestalten. "

Wer kann an dieser Studie teilnehmen?
• Sie sind 70 Jahre alt oder älter.
• Sie verbringen viel Zeit im Sitzen und möchten Ihre Sitzgewohnheiten verändern.
• Sie sind im Alltag eigenständig aktiv.
• Sie haben Zugang zu einem internetfähigen Gerät (z.B. Computer, Tablet oder Smartphone) und eine E-Mail-Adresse.

Aufwandsentschädigung: Die Aufwandsentschädigung für die Studienteilnahme beträgt 50 EUR.

• Rufen Sie uns an: +49 030 838 70510
• Schreiben Sie uns eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
• Nutzen Sie unser Kontaktformular: Kontaktformular

Nähere Informationen erhalten Sie auch in unserem Flyer

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihre Unterstützung!

Studienleitung: : Prof. Dr. Nina Knoll

Studienkoordination: Noemi Lorbeer, M.Sc.

Klinik / Institut: Freie Universität Berlin | Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie | Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie


 

Neu! Wir suchen Studienteilnehmer*innen für die MoodDiary-App-Studie

Worum geht es bei der Studie
"Derzeit führen wir eine Studie durch, in der wir eine App, die MoodDiary-App auf ihre Benutzerfreundlichkeit und Qualität untersuchen.
Die App dient der Beobachtung der Lebensqualität und des Wohlbefindens.
Neben der Aktivität können auch stressbezogene Werte, wie zum Beispiel die Stimmung, die Schlafdauer und -qualität erfasst werden.
Zudem können besondere Ereignisse in Form eines Tagebuchs eingetragen werden.

Weiteres Ziel ist es, die Benutzerfreundlichkeit und Qualität eines PC-Programms zu evaluieren, mit dem die Daten aus der App grafisch dargestellt werden können. Hierzu findet auch ein gemeinsamer Austausch zwischen Ihnen und einem Studienmitarbeitenden statt, in dem die Eingaben aus der App besprochen werden können. Gegen Ende der Studie besteht ferner die Möglichkeit an einer Fokusgruppe teilzunehmen, in der Sie uns Rückmeldung über die App geben können und Ideen für eine Weiterentwicklung einbringen können.
Falls sie keine eigene Fitness-Uhr besitzen, wird Ihnen diese über die Dauer der Studie bereit gestellt."

Wer kann an dieser Studie teilnehmen?
Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie:
• Mindestens 18 Jahre alt sind
• Gute Deutschkenntnisse haben (das ist notwendig, da die App in deutscher Sprache verfasst wurde)
• Nicht unter einer schwerwiegenden psychischen Störung (wie z.B. paranoider Schizophrenie, einer schweren depressiven Episode oder einer schwerwiegenden Persönlichkeitsstörung) leiden
• Nicht unter einer schwerwiegenden kognitiven Einschränkung, z.B. in Form einer Demenz oder schweren Intelligenzminderung leiden

Ansprechpartner:
Falls Sie an der MoodDiary-App-Studie teilnehmen möchten oder Fragen zur Studie haben, können Sie uns sehr gerne eine E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Nähere Informationen erhalten Sie auch in unserem Flyer

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihre Unterstützung!

Studienleitung: : Herr Dr. med. Pichit Buspavanich
Klinik / Institut: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (CCM) | AG Diversität Sexueller und Geschlechtlicher Identitäten | Queer Health der Charité – Universitätsmedizin Berlin


 

  • Wir suchen Teilnehmer:innen für unsere Studie PAge@Home-Systems

    Hintergrund
    "Es gibt heute eine Vielzahl unterschiedlicher Geräte, die gesundheitliche Daten messen – zum Beispiel Blutdruck, Herzfrequenz oder Bewegungsaktivität.
    Jedes dieser Geräte speichert die Daten jedoch anders, und meistens sind sie nur für einen bestimmten Zweck gedacht.
    Für ein besseres Verständnis der eigenen Gesundheit wäre es hilfreich, die Informationen aus verschiedenen Geräten gemeinsam und übersichtlich an einem Ort zu sehen. Dies ist das Ziel des PAge@Home-Systems. Es soll die Messwerte aus verschiedenen Geräten zusammenführen und sie sicher und verständlich in einer digitalen Anwendung darstellen."

    Worum geht es in der Studie
    Im Rahmen der Studie möchten wir den aktuellen Entwicklungsstand unseres PAge@Home-Systems hinsichtlich technischer Umsatzbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Nutzungsabsicht überprüfen.
    Dabei zeigen wir, wie die digitale Anwendung und die Messgeräte genutzt werden und besprechen mit den Teilnehmenden Ihre Erfahrungen und Eindrücke."

    Wer kann an dieser Studie teilnehmen?
    Personen, die 65 Jahre oder älter sind und Interesse an neuen Ideen rund um das Thema Gesundheit haben.

    Studienzeitraum
    Die Studie findet vom 28.07. bis 07.08.25 in den Räumlichkeiten der Forschungsgruppe Geriatrie der Charité Universitätsmedizin Berlin statt. Es handelt sich um einen einmaligen Studientermin mit einer Dauer von etwa zwei Stunden.

    Detaillierte Studieninformationen können Sie gerne unserem Flyer entnehmen.

    Ansprechpartner:
    Bei Fragenund Teilnahmewunsch bitten wir um Kontaktaufnahme per E-Mail:
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihre Unterstützung!

    Studienleitung: : Prof. Dr. rer. cur. habil. Nils Lahmann
    Klinik / Institut: Klinik für Geriatrie und Altersmedizin | Forschungsgruppe Geriatrie | AG Pflegeforschung | Charité – Universitätsmedizin Berlin


  •  

  • Wir suchen Teilnehmer:innen für unsere Online-Umfrage im laufenden Projekt STH

    Worum geht es bei der Studie?
    "Im Rahmen unseres G-BA-geförderten Projekts Stay@Home – Treat@Home (STH) möchten wir herausfinden, wie sich die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen zu Hause verbessern lässt.
    Ziel ist es, durch den Aufbau eines telemedizinisch unterstützten Versorgungsnetzwerks mit einheitlicher Kommunikationsstruktur (interaktives Gesundheitstagebuch) gesundheitliche Verschlechterungen frühzeitig zu erkennen und besser zu kommunizieren.

    Mit unserer aktuellen Umfrage möchten wir erfahren, wie es pflegenden Angehörigen in ihrer Rolle geht und welche Herausforderungen oder Belastungen sie erleben.

    Die Befragungen finden online über „SoSci Survey“ statt – zu Beginn der Studie sowie nach drei und sechs Monaten. Alle Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet."

    Wer kann an dieser Studie teilnehmen?
    Teilnehmen können Angehörige von pflegebedürftigen Menschen ab 60 Jahren, die in Berlin wohnen und zu Hause leben.

    Detaillierte Studieninformationen können Sie gerne unserem Flyer entnehmen.

    Über den folgenden Link gelangen Sie sofort zur: Online-Umfrage

    Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihre Unterstützung!.

    Studienleitung:> Prof. Dr. rer. cur. habil. Nils Lahmann
    Klinik / Institut: Klinik für Geriatrie und Altersmedizin | Forschungsgruppe Geriatrie | AG Pflegeforschung | Charité – Universitätsmedizin Berlin


  •  

  • Wir suchen gesunde Personen zwischen 65 - 85 Jahren für eine MRT-Studie zum Post-COVID-Syndrom!

    Worum geht es bei der Studie?
    "In dieser Studie werden gesunde Kontrollpersonen mit Patient*innen verglichen, die unter einem Post-COVID-Syndrom leiden. Im Rahmen der Studie werden unter anderem eine MRT-Messung des Gehirns (ca. 1 Stunde), eine Blutentnahme (ca. 5–10 Minuten), ggf. eine neuropsychologische Testung (Gedächtnis, Aufmerksamkeit; ca. 1,5–2 Stunden) sowie ggf. eine optische Kohärenztomographie (Darstellung von Augenhintergrund und Netzhaut; ca. 30 Minuten) durchgeführt. Die Untersuchungen finden auf dem Campus Charité Mitte (Sauerbruchweg 5) statt und nehmen etwa 2–4 Stunden in Anspruch."

    Wer kann an dieser Studie teilnehmen?
    Wir suchen Personen, auf die folgende Bedingungen zutreffen:

    • Alter: 65 -85 Jahre
    • Keine neurologischen und/oder psychiatrischen Vorerkrankungen
    • MRT-Tauglichkeit (kein Herzschrittmacher, kein Permanent Make-Up, keine implantierten Prothesen)

    Falls Sie sich nicht sicher sind, ob diese Aspekte auf Sie zutreffen, melden Sie sich gerne bei uns.

    Aufwandsentschädigung:

    • 8 € pro Stunde (ca. 30-70€ für die Studienteilnahme)
    • Zusätzlich 20€ für die Blutentnahme

    Die zusammengefassten Studieninformationen können Sie gerne unserem Flyer entnehmen.

    Bei Interesse an einer Studienteilnahme Melden Sie sich bitte per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. uns Ihre Telefonnummer und evtl. Ihre bevorzugte zeitliche Erreichbarkeit. Wir melden uns dann telefonisch bei Ihnen und klären alle weiteren Fragen. Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme! .

    Ansprechpartner*innen/ Studienleitung: Klinik für Neurologie
    Prof. Dr. Carsten Finke | Dr. Tim Hartung | Alice Vollmar


     

  • Neu! im laufenden HFpEF-Projekt: die Bestimmung des Aminosäuren-Profils im Blut.

    Worum geht es bei der Studie?
    "Wir untersuchen die wenig erforschten Ursachen der Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion („Herzschwäche“ bzw. HFpEF). Neben einer umfassenden Gesundheitsuntersuchung, wie z.B. Analysen der Herz-(einschließlich kostenloser Herz-MRT), Gefäß- und Lungenfunktion, der körperlichen Leistungsfähigkeit, der Muskelmasse und der Augenfunktion, können wir neuerdings auch Analysen der Aminosäuren im Blut bestimmen. Aminosäuren sind die Bausteine des Körpers und spielen eine wichtige Rolle für die Muskeln, Blutgefäße und den Energiestoffwechsel. Sie beeinflussen die Beweglichkeit, Leistungsfähigkeit und Durchblutung – alles Faktoren, die bei Herzinsuffizienz oft eingeschränkt sind. Durch diese Untersuchung wollen wir die Herzinsuffizienz besser verstehen und gezielte Behandlungsstrategien entwickeln. "

    Wer kann an dieser Studie teilnehmen?
    Sie können an dieser Studie teilnehmen, wenn Sie:

    • über 50 Jahre alt sind,
    • Luftnot unter Belastung haben (z.B. beim Treppensteigen oder beim schnellen Laufen)
    • und ggf. Flüssigkeitsansammlungen in den Beinen bei sich beobachten.

    Detaillierte Studieninformationen können Sie gerne unserem Flyer entnehmen.

    Bei Interesse an einer Studienteilnahme oder bei weiteren Fragen können Sie sich gerne unter der folgenden Telefonnummer melden: 030/450- 566 459 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

    Studienleitung: Prof. Dr. med. Frank Edelmann
    Klinik / Institut: Deutsches Herzzentrum der Charité, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin, Campus Virchow


  •  

  • Wir suchen StudienteilnehmerInnen für unser laufendes HFpEF-Projekt

    Worum geht es bei der Studie?
    "Unsere Forschungsgruppe widmet sich der Durchführung einer umfassenden Studie zur Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion, auch bekannt als "Herzschwäche". Die genauen Ursachen dieser Form der Herzinsuffizienz sind bislang wenig erforscht. Durch unsere Forschungsarbeit streben wir danach, einen bedeutenden Beitrag zum medizinischen Fortschritt zu leisten, indem wir ein tiefergehendes Verständnis für die Entstehung dieser Erkrankung entwickeln. Unser vorrangiges Ziel besteht darin, die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten zu optimieren, um den Betroffenen effektiver zu helfen. Alle StudienteilnehmerInnen erhalten einen umfassenden Gesundheits-Check, u.a. mit individuellen Informationen über ihre Herz-, Gefäß- und Lungenfunktion, ihre körperliche Leistungsfähigkeit und Muskelmasse, sowie eine Augenuntersuchung."

    Wer kann an dieser Studie teilnehmen?
    Sie können an dieser Studie teilnehmen, wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind, Luftnot unter Belastung haben (z.B. beim Treppensteigen oder beim schnellen Laufen) und ggf. Flüssigkeitsansammlungen in den Beinen bei sich beobachten.

    Detaillierte Studieninformationen können Sie gerne unserem Flyer entnehmen.

    Bei Interesse an einer Studienteilnahme oder bei weiteren Fragen können Sie sich gerne unter der folgenden Telefonnummer melden: 030/450- 566 459 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

    Studienleitung: Prof. Dr. med. Frank Edelmann
    Klinik / Institut: Deutsches Herzzentrum der Charité, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin, Campus Virchow


  •  

  • Wir suchen StudienteilnehmerInnen für Klinische Untersuchung der Herz-Nieren-Interaktion | CardRenStudie

    Worum geht es bei der Studie?
    "Unsere Forschungsgruppe vom Deutschen Herzzentrum der Charité nimmt die Wechselwirkungen von Herz- und Nierenfunktion bei Patient/innen mit chronischer Nierenerkrankung genauer unter die Lupe. Es ist gut untersucht, dass Risikofaktoren wie z.B. Bluthochdruck oder Diabetes Mellitus längerfristig die Struktur und Funktion verschiedener Organe beeinflussen sowie Herz- und Nierenerkrankungen begünstigen können. Die Funktionen von Herz und Nieren sind aber auch unmittelbar miteinander verknüpft, denn es gibt Hinweise, dass bestimmte Herzerkrankungen bei Patient/innen mit chronischer Nierenerkrankung häufiger auftreten als bei Nierengesunden. Unsere Studiengruppe möchte daher untersuchen, wie (und ob) sich die Herzfunktion bei Patient/innen mit eingeschränkter Nierenfunktion verändert, noch bevor körperliche Beschwerden wie Luftnot, Leistungsknick oder geschwollene Beine auftreten. Mit unseren Erkenntnissen möchten wir eine Grundlage schaffen, um Ansätze zur Früherkennung und Vorbeugung von Herzschwäche in dieser wichtigen Patientengruppe zu entwickeln und zu verbessern."

    Wer kann teilnehmen?
    Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie

    • mindestens 18 Jahre alt sind,
    • eine chronische Nierenerkrankung haben (erhöhter Kreatinin-Wert im Blut, verringerter GFR-Wert, erhöhtes Eiweiß im Urin)
    • zusätzlich mindestens einen der folgenden Risikofaktoren haben:
    • - Bluthochdruck
      - Diabetes mellitus Typ 2
      - Erhöhtes LDL-Cholesterin
    • keine Diagnose einer chronischen Herzinsuffizienz in der Vorgeschichte aufweisen.
    • Detaillierte Studieninformationen können Sie gerne unserem Flyer entnehmen.

      Bei Interesse an einer Studienteilnahme oder bei weiteren Fragen können Sie sich gerne unter der folgenden Telefonnummer melden: 030/450- 565 472 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

      Studienleitung: Prof. Dr. med. Frank Edelmann
      Klinik / Institut: Deutsches Herzzentrum der Charité, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin, Campus Virchow


       

      Studienablauf
      Sie werden per Zufallsprinzip einer Interventionsgruppe zugeordnet und erhalten für 8 Wochen entweder ein Omega-3-Öl (auf Algenbasis) oder ein pflanzliches Placebo-Öl zur täglichen Einnahme. Die Studie umfasst insgesamt zwei längere (jeweils 5 Stunden) und drei kürzere Untersuchungstage (jeweils 1 Stunde) bei uns am Institut. Für Ihre Mühe und den zeitlichen Aufwand erhalten Sie am Ende des letzten Untersuchungstages eine ausführliche Auswertung Ihrer Ernährungsprotokolle und Ihrer Messergebnisse den Muskelkraft- und -funktionstests. Zudem erhalten Sie zwei Essensgutscheine für die DIfE-Kantine.

      Weitere Informationen finden Sie in unserem Studienflyer .

      Wir würden uns freuen, wenn Sie Lust und Zeit hätten an dieser Studie teilzunehmen.

      Studienleitung: Dr. Catrin Herpich
      Kontakt: PROTECT Studienteam
      Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE); Abteilung Ernährung und Gerontologie (ERG)
      Arthur-Scheunert-Allee 114-116; 14558 Nuthetal
      Telefon: 033 200 88 2790; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


       

    • Studienteilnehmer/-innen mit beginnenden oder leichten Höreinschränkungen für das Projekt AIHearS gesucht

      "Aktuell führt die Forschungsgruppe Geriatrie der Charité - Universitätsmedizin Berlin in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekt „AIHearS“ eine Studie zu Präferenzen hinsichtlich der Benutzeroberfläche einer App zur individuell und selbständigen Klanganpassung von Hörunterstützungen durch.

      Ziel ist es, eine App so zu gestalten, dass damit Hörunterstützungen im Alltag ganz einfach selbst angepasst werden können, ohne in wiederholenden Vorstellungen beim Akustiker zur Klang-Feinanpassung. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns bei der Untersuchung unterstützen und damit die Entwicklung einer zukunftsweisenden Technologie für viele Menschen mit Hörbeeinträchtigungen vorantreiben.

      Die Studie findet in der Forschungsgruppe Geriatrie der Charité Berlin,
      Reinickendorfer Straße 61 im Haus 7 Forschung, 13347 Berlin statt.
      Der Studientermin nimmt etwa 1 Stunde in Anspruch und wird in der zweiten Junihälfte stattfinden. Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen. Für weitere Fragen oder bei Interesse an einer Studienteilnahme melden Sie sich bitte unter folgendem Kontakt.

      Wir danken Ihnen vielmals für Ihre Unterstützung! "

      Kontakt: Susann Neumann
      Forschungsgruppe Geriatrie Charité - Universitätsmedizin Berlin
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


    •