Termine und Kosten der hier vorgestellten Kurse entnehmen Sie bitte dem Programm 2025/26


301 Kunsthistorisches Seminar - Präsenz

Kunst im Aufbruch. Themen und Tendenzen der europäischen Malerei zwischen 1850 und 1900

Dr. Barbara Hofmann

Portrait

Realismus, Historismus, Impressionismus, Symbolismus und Jugendstil: die Bandbreite der künstlerischen Ausdrucksformen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist vielfältig.
Doch das, was sich aus heutiger Sicht als Facettenreichtum einer neu anbrechenden Zeit darbietet, gestaltete sich in Wahrheit als ein erbitterter Kampf um künstlerische Positionen. Noch nie hatten sich Künstler untereinander so heftig attackiert wie zu dieser Zeit; und während die einen verbissen längst ins Wanken geratene Kunst- und Schönheitsvorstellungen verteidigten, wagten die anderen neue Wege zu gehen. Sie entsagten damit nicht nur den Akademien, sondern verloren zunehmend auch das finanzkräftige Kunstpublikum, das diesen Aufbruch nicht immer mittragen wollte oder konnte.

Die spannende Frage ist warum? Sie zu beantworten und so die Polarisierung der Kunst zwischen 1850 und 1900 besser zu verstehen, ist das Ziel des Kurses.

Foto: Mary Devens | The Ferry, Concarneau, Fotogravur, 1904 , Public domain, via Wikimedia Commons

Anmeldung


 

302 Kunstgeschichte im Dialog

Künstlerviten – Künstlermythen. Zum Bild des Kreativen im Laufe der Jahrhunderte

Dr. Friederike Hauffe | Dr. Barbara Hofmann

Minne

In diesem Kurs wenden wir uns den Menschen zu, die hinter den Werken der Kunstgeschichte stehen: den Künstlerinnen und Künstlern selbst. Statt großer Themen oder kunsthistorischer Strömungen stehen diesmal aber die zeitspezifischen Rahmenbedingungen ihres Schaffens im Fokus.

Dabei hinterfragen wir kritisch die Mythen, die diese Kunstschaffenden entweder selbst geschaffen haben oder die ihnen später zugeschrieben wurden. Welche gesellschaftlichen, kulturellen oder politischen Einflüsse haben ihre Werke geprägt? Welche Legenden wurden bewusst in die Welt gesetzt, und welche Narrative später hinzugefügt, um ein be-stimmtes Image zu verstärken? Durch die Diskussion dieser Fragestellungen gewinnen wir nicht nur ein tieferes Verständnis für das Schaffen der Künstler, sondern auch für die Art und Weise, wie Kunstgeschichte geschrieben und vermittelt wird.

Foto: „Pygmalions elfenbeinerne Figur verwandelt sich in einen Menschen“ | Johann Whilhelm Baur, Public domain, via Wikimedia Commons

Anmeldung


 

311 Kunsthistorisches Seminar - ONLINE

Kunst im Aufbruch. Themen und Tendenzen der europäischen Malerei zwischen 1850 und 1900

Dr. Barbara Hofmann

Stillleben

Inhalt des Kurses siehe oben (301).

Der Kurs wird als ZOOM-Meeting durchgeführt.

Foto: Wilhelm Bernatzik (1853–1906) | Eingang zum Paradies, um 1903, Public domain, via Wikimedia Commons

Anmeldung