Termine und Kosten der hier vorgestellten Kurse entnehmen Sie bitte dem Programm 2024/25


 

212 Gartenträume VIII

Künstlerische Gartenarchitektur und zeitgenössische Stadtparks

Gabi Selse

Garten

Gärten und Parkanlagen unterliegen nicht nur dem stetigen Wandel durch die Natur selbst, auch neue Nutzungswünsche sorgen immer wieder für Veränderungen.
Die Umwidmung von Industriebrachen und stadtplanerische Entwicklungen erweitern fortwährend das Angebot an Volksparks und grünen Erholungsorten. Landschaftsarchitekten und Gartenplaner finden dabei ihre Inspiration oft in fremdländischen Gartentraditionen oder historischen Parkanlagen.
Aber auch Künstler und Mäzene prägten und bereicherten die vielfältige Gartenkunst in Berlin und Umgebung durch ihren ganz persönlichen Stil.

Sechs neue Spaziergänge durch herausragende Parks und Grünanlagen laden zum Genießen ein und vermitteln die grundlegenden Ideen.

HINWEIS: Der Kurs 2024 ist ausgebucht. Gartenträume IX (2025) ab November 2024 im Zusatzprogramm buchbar.

Foto: © Gabi Selse


 

214 K Friedhof-Spaziergänge V

Dorotheenstädtischer Friedhof | Kirchhof Dahlem Dorf | Jüdischer Friedhof | Friedhof Friedenau

Birgit-A. Ohström

Tor

Mit seinen über 200 Friedhöfen bietet Berlin ein großartiges Spektrum der Erinnerungskultur. Barocke Grabmale, Jugendstilornamente und moderne Skulpturen: eine unwahrscheinliche Vielfalt an bedeutenden Grabmalanlagen findet sich über Berlin verteilt. Neben den kunst-historisch interessanten Anlagen ist es aber auch der spannende Mix bekannter und bedeutender Persönlichkeiten aus Vergangenheit und Gegenwart, die den Reiz einer Friedhofsführung ausmacht. Nicht jede, die ein Ehrengrab verdient hätte, hat auch eines bekommen, dennoch: die Liste der Ehrengräber des Berliner Senats umfasst sage und schreibe 86 Seiten.

Was häufig vergessen wird: die Berliner Friedhöfe tragen wesentlich zur Artenvielfalt in der Stadt bei und sind ebenso wie die großen und kleinen Parkanlagen unverzichtbar als Teil der Grünen Lunge Berlins. Kommen Sie mit zu Herrmann Bötzow, Ida Siekmann, Bernhard Heiliger und Gustav Sabac-el-Cher. Lassen Sie sich (ent-)führen in die Welt der ruhigen Orte, die so quicklebendig ist wie der Rest der Stadt.

Foto: Bild von Bild von Daniel Perrig auf Pixabay

Anmeldung


 

216 K Pflanzenschätze und Ihre Entdecker

Gabi Selse

Garten

Mit den großen geographischen Expeditionen des 18. und 19. Jahrhunderts gelangten nie zuvor gesehene Pflanzen aus fernsten Ländern nach Europa.
Zahlreiche wagemutige Naturforscher begleiteten diese Weltreisen und trotzten dabei allen Gefahren, die eine Schifffahrt unter Segeln damals mit sich brachte: Adelbert von Chamisso, langjähriger Mitarbeiter im Herbarium des Botanischen Gartens von Berlin eben-so wie die Französin Jeanne Baret, die als wissenschaftlich arbeitende Frau noch viel größere Risiken einging als ihre männlichen Kollegen.

Der bayerische Arzt und Japanforscher Philipp Franz von Siebold oder der Botaniker Henry John Elwes aus England erkundeten fremde Kontinente und betraten beim Botanisieren oft genug unter Lebensgefahr verbotenes Terrain.

Viele der einst exotischen Raritäten, die uns ihre Entdecker mitbrachten, gehören heute zu unseren Lieb-lingsblumen und sind längst heimisch geworden in unseren Gärten und Parks.

Foto: Die blaue Hortensie Hydrangea macrophylla „Otaksa“

Anmeldung


 

220 Streifzüge durch die Geowissenschaften I

Dr. Gunnar Strunz

Kristall

Der Kurs gibt eine Einführung in mehrere Teildisziplinen (darunter Mineralogie, Petrologie und Regionale Geologie) der Geowissenschaften und beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen:
Wie ist der Boden unter unseren Füßen zusammengesetzt– sei es im Tiefland, sei es im Mittel- und Hochgebirge?
Wie entstehen Gesteine und Minerale?
Welche gibt es, welche kommen am meisten vor, welche haben wirtschaftliche Bedeutung?
Wie kann ich mit einfachen Mitteln bestimmte Gesteine und Minerale erkennen und unterscheiden?
Welche Prozesse haben die heutigen Landschaften in Mitteleuropa geformt?
Warum gibt es in bestimmten Gebieten Vulkanismus und anderswo nicht?
Abschließend wird der geologische Aufbau Deutschlands bzw. Mitteleuropas erläutert und dabei auf dessen erdgeschichtliche Entwicklung eingegangen.

Dieser Kurs versteht sich als Basisveranstaltung, die geologisches Bewusstsein erweitern möchte. Auf dieser Grundlage aufbauend sind weitere geowissenschaftliche Kurse geplant, in denen das Behandelte vertieft und erweitert wird.

Foto: Pyrit; Bild von JJ Harrison (https://www.jjharrison.com.au/), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Anmeldung