Termine und Kosten der hier vorgestellten Kurse entnehmen Sie bitte dem Programm 2025/26


101 Museumskurs

Besuch aktueller Sonderausstellungen und thematische Führungen in Berliner Museen

Dr. Barbara Hofmann u. a.

Museumsinsel

Mit über 175 Museen und Sammlungen verfügt Berlin über eine einmalige Museumslandschaft. Sie ermöglicht es, sich immer wieder neu mit den vielfältigsten Themenbereichen der Kunst- und Kulturgeschichte auseinanderzusetzen und vermittelt durch die Vielzahl an aktuellen Ausstellungen interessante Einblicke zu den neuesten Forschungsergebnissen der unterschiedlichsten Wissensdisziplinen.
Mit acht Museumsbesuchen lädt der Kurs dazu ein, in die faszinierende Welt der Kunst einzutauchen und Neues für sich zu entdecken.

Auf dem Programm stehen dabei unter anderem ein Besuch im Museum Barberini in Potsdam, der Zitadelle Spandau, der Sonderausstellung zur Schenkung der Sammlung Pietsch an die Neue Nationalgalerie sowie der großen Raoul Hausmann Retrospektive in der Berlinischen Galerie.

Foto: Berlinische Galerie | Christoph Rehbach, Wikimedia Commons

 Anmeldung


 

116 Kiezspaziergänge IV

Marike Langhorst

Wasserturm

Berlin ist eine aus Städten, Dörfern und Siedlungen zusammengefasste Großstadt, die 1920 als Groß-Berlin verwaltungsrechtlich entstand. Ihr Herz sind die kontrastreich abwechslungsreichen Stadtteile und Kieze. Mit ihrem jeweils ganz eigenen Flair prägen sie die Vielfalt der Stadt und spiegeln ihre Geschichte.
In sechs Spaziergängen erleben wir die bunte Berliner Mischung.

Vom Ernst-Reuter-Platz zum Campus Charlottenburg | Pariser Platz, Brandenburger Tor und Umgebung | Bergmannkiez | Rund um den Savignyplatz | Vom Gendarmen-markt zum Hausvogteiplatz | Rund um den Viktoria-Luise-Platz

Foto: Ildigo auf Pixabay

 Anmeldung


 

117 Historische Spaziergänge in Berlin V

Gestaltung - Zerstörung - Neugestaltung - Wiedergewinnung

Volker Elingshausen

Figur

Mit raschem Schritt durch die jüngere Berliner Geschichte. In kleiner Gruppe erkunden wir historische Orte in Berlin Für diesen Kurs sollten Sie gut zu Fuß sein.

  • Vom Checkpoint Charlie zum Brandenburger Tor
  • Natur Park Südgelände
  • Dahlem
  • Tegel
  • Künstlerkolonie am Breitenbachplatz
  • Villenkolonie Alsen am Wannsee

Foto: Natur Park Südgelände | Hanson59, via Wikimedia Commons

 Anmeldung


 

122 Berlin – Freiheitlich, rebellisch und unbequem II

Dr. Stefan Kalmring

Aufruhr

Berlin ist in seiner Geschichte stets eine freiheitliche, rebellische und unangepasste Stadt gewesen. 1848 stritten seine Bewohner für Demokratie und eine Verfassung. Die Arbeiter- und Frauenbewegung war hier besonders stark. Berlin war ein wichtiges Zentrum des Widerstands gegen den NS. Und während der Teilung gab es im West-Berlin die 68er Bewegung, Hausbesetzer und die Alternativkultur in Kreuzberg. Und im Prenzlauer Berg in Ost-Berlin tummelten sich wiederum Nonkonformisten, Friedensbewegte und Bürgerrechtsgruppen.

Wir wollen uns auf eine weitere Spurensuche einer „Berliner Geschichte von Unten“ begeben. Wir werden auf mehreren Routen die Stadt erkunden, um Orte und Akteure dieser Geschichte eines freiheitlichen Berlins ausfindig zu machen.

Foto: "Neue Welt", in der Hasenheide, Berlin 1881 | Public domain, via Wikimedia Commons

 Anmeldung