Termine und Kosten der hier vorgestellten Kurse entnehmen Sie bitte dem Programm 2025/26


910 K Dateimanagement unter Windows 11

Von Ordnern, Unterordnern und dem Schnellzugriff

Margrit Wesener

910

Eine der größten Herausforderung am Computer ist die Verwaltung und Ablage der Daten.
Und mit Windows 11 hat sich der altbekannte Umgang in der Arbeit mit Ordnern und Unterordnern geändert.

Voraussetzungen: eigener Laptop, Betriebssystem Windows 11

Individuelle Fragen können gerne aufgenommen werden!

Foto: Pixabay

Anmeldung


 

911 K Vorsicht Falle!

Von Phishing, Ping-Anrufen, angeblichen Abonnements und vielem mehr

Margrit Wesener

911K

Egal ob am PC, in der E-Mail, am Smartphone oder am Festnetztelefon: Die „Maschen“ der Betrüger werden immer besser. Der Kurs gibt Hinweise, wie Sie den Gefahren im Internet, am Telefon oder auch an der Haustür erkennen und abwehren können.

Individuelle Fragen können gerne aufgenommen werden!

Foto: Alexa auf Pixabay

Anmeldung


 

912 K “Wissenschaftlich kochen (?)”

Dr. Ulrike Einhorn-Stoll

911

Kochen und Garen ist Handwerk, manchmal auch Kunst. Über Jahrhunderte wurden Erfahrungen gesammelt und weitergegeben, als dicke Kochbücher, beliebte Familienrezepte oder heute im Internet. Braucht man da auch noch die Wissenschaft?

Das Angebot an Zutaten wächst ständig, Gerichte verbreiten sich in aller Welt, neue Ernährungstrends entstehen und neue technische Geräte und Methoden erobern die Küche - da kann man schon mal den Überblick verlieren. Die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Kochens und Garens gelten jedoch universell für alle Garmethoden. Hat man sie verstanden, kann man auch erfolgreich Neues in der Küche ausprobieren. Der Kurs beginnt mit einem Einblick in die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Lebensmitteln und deren Veränderungen während des Garprozesses. Dann werden zuerst allgemeine Prinzipien des Garens betrachtet und später einzelne Garmethoden genauer unter die Lupe genommen. Wie verändern sich die Inhaltsstoffe von Gemüse, Fleisch oder Eiern? Sind diese Veränderungen alle erwünscht? Und was ist eigentlich Molekularküche?

Foto: Urszula auf Pixabay

Anmeldung


 

915 K Streifzüge durch die Astronomie

Von unserem Heimatplaneten durch die Milchstraße zu den fernsten Glaxien

Prof. Udo W. Pohl

911

Die Gestirne am Firmament haben seit jeher die Menschen fasziniert. Hochkulturen wie die alten Chinesen, Sumerer und Maya erkannten durch sorgfältige Beobachtungen zyklische Veränderungen und schufen genaue Kalender; Babylonier konnten Mondfinsternisse voraussagen. Moderne Untersuchungen erschließen uns faszinierende Einblicke in die Entstehung und das Ende ferner Welten. In diesem Kurs streifen wir von unserem Heimatplaneten durch die Milchstraße zu den fernsten Galaxien und betrachten den stetigen Wandel im All.

Foto: spieriz auf Pixabay

Anmeldung


 

920 Streifzüge durch die Geowissenschaften II

Dr. Gunnar Strunz

920-1

In Fortsetzung des Kurses aus dem Studienjahr 2024/25 werden weitere Grundfragen der Geowissenschaften thematisiert. Magmatische Prozesse (Kristallisation, Gesteinsbildung, Entstehung wichtiger gesteinsbildender Minerale) werden erläutert, ebenso die Frage der Magmenbildung. Dargestellt wird auch der wichtige Prozess der Gesteinsmetamorphose (Umwandlung von Gesteinen und Mineralen im festen Zustand durch Druck und Temperatur). Weiteres zentrales Thema ist die Entstehung, das Vorkommen und die Verwendung gegenwärtig wichtiger Rohstoffe (u. a. Lithium, Seltene Erden, Coltan, Kobalt, Nickel). Behandelt werden auch geologisch-/kosmische Katastrophen (Erdbeben, Vulkanausbrüche, Meteoriteneinschläge) vor allem aus historischer Zeit und deren geologische Auslöser. Es wird auf die Fragen eingegangen, was in geologischer Zeit zu den zahlreichen Klimaumbrüchen auf der Erde führte und inwieweit Vulkanismus auch heute noch klimabestimmend sein kann. Abschließendes Thema ist der regionalgeologische Aufbau Süddeutschlands (Norddeutschland war im Vorgängerkurs bereits besprochen). Kenntnisse aus dem Kurs des Vorjahres sind nicht erforderlich.

Foto: Enrique auf Pixabay

Anmeldung